#sozial.digital.regional.mobil – Viersener Caritas 4.0
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, an welchen Stellen der regionale Caritasverband digital erweitern muss. Wie können wir die Menschen trotz Kontaktbeschränkungen und unter Beachtung weiterer Schutzmaßnahmen adäquat beraten und unterstützen, die Teilhabe auf digitalem Wege fördern und unsere Mitarbeitenden für das mobile Arbeiten von Zuhause ausstatten? Das waren die zentralen Fragen, mit denen sich der Verband zu Beginn der Pandemie beschäftigte.
Videokonferenzen
Im Rahmen des mobilen Arbeitens haben sich in Zeiten der Corona-Krise Videokonferenzen als moderne digitale Alternative für klassische Vor-Ort-Treffen entwickelt. Um solche Videogespräche nutzen zu können, benötigen die Mitarbeitenden eine entsprechende dienstliche Hardware-Lösung für das mobile Arbeiten, die datenschutzkonform ist.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Kommunikation und Beziehung mit ehrenamtlich Engagierten angesichts der Kontaktbeschränkungen aufrechtzuerhalten. Außerdem zeigt sich, dass sich viele Seniorinnen und Senioren in Corona-Zeiten "abgehängt" fühlen, da ihnen beispielsweise der Eintritt ins Schwimmbad ohne vorherige Online-Anmeldung nicht möglich war.
Angebote für Seniorinnen und Senioren
Viele Angebote des Caritasverbandes für ältere Menschen kamen seit Ausbruch der Pandemie zeitweise ganz zum Erliegen. Seniorinnen und Senioren müssen somit seit längerer Zeit auf einen wichtigen Teil ihrer Alltagsgestaltung und auf ihre sozialen Kontakte verzichten, ohne einen annehmbaren Ersatz. An dieser Stelle braucht es passende Bildungs- und Beratungsangebote insbesondere für ältere Menschen, die bislang keine oder nur wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben.
Vor dem beschriebenen Hintergrund hat der Caritasverband im August 2020 einen Antrag auf Förderung der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW im Rahmen des Sonderprogramms "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" eingereicht. Unser Antrag wurde bewilligt und der Förderbescheid wurde uns am 22. Februar 2021 zugestellt. Der Bewilligungszeitraum der Zuwendung erstreckt sich vom 1. März 2021 bis zum 15. April 2022.
Projektbericht
Ein fortlaufend aktualisierter Projektbericht dokumentiert das Projekt. Die aktuelle Fassung kann unter dem unten angegebenen Link abgerufen werden.