Mal den Rasen mähen oder das Unkraut zupfen. Den Einkauf erledigen. Den Zaun streichen. Den Sperrmüll vor die Tür stellen. Oder ab und an bei einem Spaziergang begleiten. So oder ähnlich könnten die Angebote und Gesuche bei der Nettetaler Taschengeldbörse für Hilfe in Haus und Garten lauten. Wichtig: "Die Jobs entlasten die Suchenden im Alltag, sind einfach, ungefährlich und fallen nur unregelmäßig an", erläutert Nora Campen, Leiterin des Bürgerbüros Breyell. Für ihre gelegentliche Unterstützung erhalten die jungen Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren ein Taschengeld von mindestens sieben Euro pro Stunde.
Mithilfe von Jutta Brillok hat Nora Campen die Nettetaler Taschengeldbörse an den Start gebracht. Die Lobbericherin koordiniert das Projekt ehrenamtlich. "Wir legen Wert darauf, das die Taschengeldbörse nicht auf Seniorinnen und Senioren beschränkt ist. Es kann sich auch jemand melden, der mit 50 auf den Rollator angewiesen ist und die Einkaufstüten nicht in den dritten Stock bekommt. Deshalb sprechen wir von Hilfesuchenden", erklärt sie.
Beruflich hat Jutta Brillok ein Institut für Weiterbildung geleitet - nun freut sie sich auf die neue ehrenamtliche Aufgabe. "Mich reizt der Kontakt mit den Jugendlichen ebenso wie mit den Erwachsenen, die Unterstützung benötigen", sagt sie. Sie wird am Anfang sowohl mit den jungen Leuten und ihren Eltern sprechen als auch zu interessierten neuen "Auftraggebern" nach Hause fahren. Bei diesen persönlichen Gesprächen werden die Rahmenbedingungen für alle Beteiligten geklärt. So benötigen die Jugendlichen das schriftliche Einverständnis der Eltern.
"Mit unserem Projekt möchten wir das Miteinander der Generationen fördern und dazu beitragen, dass Jugendliche ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln", so Jutta Brillok. Auch wenn das Bürgerbüro Breyell in erster Linie für die Menschen im Wohngebiet Speckerfeld arbeitet - die Nettetaler Taschengeldbörse ist für ganz Breyell und darüber hinaus zuständig. Einige Jugendliche sind bereits dabei, nachdem Nora Campen vor den Ferien das Projekt in der Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Breyell vorgestellt hat.
Wer bei der Nettetaler Taschengeldbörse aktiv mitmachen möchte oder eine Unterstützung benötigt, kann sich bei den ehrenamtlich Engagierten des Bürgerbüros Breyell melden, und zwar dienstags und donnerstags telefonisch unter der Nummer 0177-4149850. Auch eine Nachricht per Whatsapp ist möglich.
Pressemitteilung
Bürgerbüro Breyell bietet ab sofort Taschengeldbörse für Nettetal an
Erschienen am:
22.08.2025
Herausgeber:
Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e.V.
Haus der Caritas
Heierstraße 17
41747 Viersen
Haus der Caritas
Heierstraße 17
41747 Viersen
Beschreibung