Mehrgenerationenhaus Viersen
Ein erfolgreiches Projekt des Mehrgenerationenhauses Viersen ist VITA – die Viersener Taschengeldbörse: Jugendliche unterstützen Senioren bei alltäglichen Tätigkeiten.©aigarsr - stock.adobe.com
Das Mehrgenerationenhaus Viersen (MGH) wurde im April 2008 eröffnet. Es bietet eine "starke Leistung für jedes Alter" (so das bundesweite Motto der Mehrgenerationenhäuser) und ist im Haus der Caritas in Viersen, Heierstraße 17, untergebracht. Das Mehrgenerationenhaus ist offener Treffpunkt und Begegnungsstätte. Die Arbeit wird in Kooperation von Haupt- und Ehrenamt sowie Praktikanten und Honorarkräften geleistet.
Angebunden an das Haus ist die Initiative "Viersen 55plus Miteinander-Füreinander" mit einem breiten Spektrum von Aktivitäten und bürgerschaftlichem Engagement. Alle gemeinsam wirken daran mit, ein bedarfs- und bürgerorientiertes Programm zu entwickeln, das alle Generationen anspricht. Die Wünsche und Anliegen der Nutzer haben stets höchste Priorität bei der Organisation, Gestaltung und Fortentwicklung der Leistungen.
Offener Treff
Der Offene Treff lädt jeden Mittwoch zu einem Stadtteilfrühstück ein. An mehreren Nachmittagen gibt es zudem Kaffee und Kuchen. Der Offene Treff wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.
Regelmäßig finden im Mehrgenerationenhaus der Deutschkurs "Alltagssprache üben für Migrantinnen", Bingo-Nachmittage, ein Nachmittag mit der Live-Band "Günthers Oldie Sound Express", Vorstandssitzungen der KAB sowie Gruppentreffen der Initiative Viersen 55plus Miteinander-Füreinander statt. Rund 35 Gruppen von Viersen 55plus haben ihr Domizil im Mehrgenerationenhaus.
Darüber hinaus beherbergt das Mehrgenerationenhaus auch das Trauercafé des Caritasverbandes. Einmal im Monat kommen trauernde Menschen im Bistro des Hauses zusammen. Die Treffen werden von hauptamtlich Mitarbeitenden des Caritasverbandes geleitet.
Viersener Taschengeldbörse
Ein erfolgreiches Projekt des Mehrgenerationenhauses ist VITA - die Viersener Taschengeldbörse). Die Idee der VITA ist so einfach wie effektiv: Jugendliche unterstützen Senioren bei einfachen, ungefährlichen und unregelmäßigen Tätigkeiten des Alltags und erhalten dafür ein empfohlenes Taschengeld von 5 Euro pro Stunde. Das Team der Ehrenamtlichen umfasst sieben Personen. Besonders gefragt sind Hilfen im Garten und Haushalt sowie beim PC und Smartphone.