Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Region
Kempen-Viersen e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Senioren & Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflegen
    • Stationäre Pflege
    • Wohnen im Alter
    • Sterben, Tod und Trauer
    • Kinder und Familien
    • Familienzentrum St. Clemens
    • Familienzentrum St. Christophorus
    • Koordination Familienzentren Willich
    • Netzwerke für Familien Willich
    • Fachberatung Kindertagespflege Willich
    • Lebensgestaltung im Ruhestand
    • Viersen 55plus
    • Begegnungsstätte Schiefbahn
    • Quartiersmanagement Netzwerk Schiefbahn
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindesozialarbeit
    • Mehrgenerationenhaus Viersen
    • Treffpunkt Höhenstraße
    • BürgerBüro Breyell
    • Freiwilligen-Zentrum Willich
    • Begegnungszentrum KRUMM
    • Schuldnerberatung
    Close
  • Ehrenamt & Spenden
    • Ihr Engagement
    • Erbschaften
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige gesucht
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Führungsleitlinien
    • #sozial.digital.regional.mobil
    • Projekt "Phase L"
    • Social Media Leitlinien
    Close
  • Verband
    • Verbandsstruktur
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    Close
  • Aktuelles
    • Coronavirus
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Aus der verbandlichen Caritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflegen
      • Stationäre Pflege
        • Altenheim Irmgardisstift
          • Aktuelles und Aktionen
            • Adventskalender
            • Sommerfest
        • Altenheim St. Michael
        • Paulus-Stift
      • Wohnen im Alter
      • Sterben, Tod und Trauer
        • Würdige Sterbebegleitung
        • Trauerarbeit
        • Fort- und Weiterbildung
        • Versorgungsplanung
        • Notfallplan
        • Psychosozialer Notfallplan
    • Kinder und Familien
      • Familienzentrum St. Clemens
      • Familienzentrum St. Christophorus
      • Koordination Familienzentren Willich
      • Netzwerke für Familien Willich
      • Fachberatung Kindertagespflege Willich
    • Lebensgestaltung im Ruhestand
      • Viersen 55plus
      • Begegnungsstätte Schiefbahn
      • Quartiersmanagement Netzwerk Schiefbahn
    • Caritas vor Ort
      • Gemeindesozialarbeit
      • Mehrgenerationenhaus Viersen
        • Repair Cafe Viersen
        • VITA – Viersener Taschengeldbörse
      • Treffpunkt Höhenstraße
      • BürgerBüro Breyell
      • Freiwilligen-Zentrum Willich
      • Begegnungszentrum KRUMM
    • Schuldnerberatung
  • Ehrenamt & Spenden
    • Ihr Engagement
    • Erbschaften
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige gesucht
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Führungsleitlinien
    • #sozial.digital.regional.mobil
    • Projekt "Phase L"
    • Social Media Leitlinien
  • Verband
    • Verbandsstruktur
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Aktuelles
    • Coronavirus
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Aus der verbandlichen Caritas
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Senioren & Pflege
  • Sterben, Tod und Trauer
  • Fort- und Weiterbildung
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflegen
      • Stationäre Pflege
        • Altenheim Irmgardisstift
          • Aktuelles und Aktionen
            • Adventskalender
            • Sommerfest
        • Altenheim St. Michael
        • Paulus-Stift
      • Wohnen im Alter
      • Sterben, Tod und Trauer
        • Würdige Sterbebegleitung
        • Trauerarbeit
        • Fort- und Weiterbildung
        • Versorgungsplanung
        • Notfallplan
        • Psychosozialer Notfallplan
    • Kinder und Familien
      • Familienzentrum St. Clemens
      • Familienzentrum St. Christophorus
      • Koordination Familienzentren Willich
      • Netzwerke für Familien Willich
      • Fachberatung Kindertagespflege Willich
    • Lebensgestaltung im Ruhestand
      • Viersen 55plus
      • Begegnungsstätte Schiefbahn
      • Quartiersmanagement Netzwerk Schiefbahn
    • Caritas vor Ort
      • Gemeindesozialarbeit
      • Mehrgenerationenhaus Viersen
        • Repair Cafe Viersen
        • VITA – Viersener Taschengeldbörse
      • Treffpunkt Höhenstraße
      • BürgerBüro Breyell
      • Freiwilligen-Zentrum Willich
      • Begegnungszentrum KRUMM
    • Schuldnerberatung
  • Ehrenamt & Spenden
    • Ihr Engagement
    • Erbschaften
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige gesucht
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Führungsleitlinien
    • #sozial.digital.regional.mobil
    • Projekt "Phase L"
    • Social Media Leitlinien
  • Verband
    • Verbandsstruktur
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Aktuelles
    • Coronavirus
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Aus der verbandlichen Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Service Sterben, Tod und Trauer

Fortbildung und Qualifizierung

Aus der Projektarbeit zum Thema „Würdige Sterbebegleitung“ entstanden mehrere Fortbildungen für Pflegefachkräfte zu den Themen Sterben, Tod und Trauer.

Absolventen des Kurses "Palliative Care" für Pflegende

Profis in der Pflege erhalten hier nicht nur wertvolles Fachwissen auf dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft. Sie entwickeln durch die Schulungen auch eine besondere Haltung gegenüber Sterbenden und deren Familien. Auch in diesem Bereich betrachten wir die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als eine grundlegende Aufgabe, um die Qualität sozialer Arbeit zu steigern.

Für Angehörige und Menschen, die andere während der letzten Lebensphase begleiten und unterstützen möchten, bieten wir in Kooperation mit einer Referentin den Letzte-Hilfe-Kurs an.

Fortbildungen

Palliative Care für Pflegende

Die Weiterbildung Palliativpflege / Palliative Care ist nach der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V konzipiert. Sie findet in vier jeweils einwöchigen Blöcken statt. Folgende Termine sind geplant:

Woche I :  25.10. – 29.10.2021
Woche II:  31.01. – 04.02.2022
Woche III: 28.03. – 01.04.2022
Woche IV: 02.05. – 06.05.2022

Jeweils : Montag -Freitag  8.30 h-17.00 h

Palliativversorgung ist die aktive Pflege von Menschen, deren Krankheit nicht auf eine kurative Behandlung anspricht. Die Kontrolle des Schmerzes, von anderen Symptomen und von psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen haben höchste Priorität. Das Ziel von Palliativpflege ist die Erreichung der bestmöglichen Lebensqualität für Patienten und ihre Familien. Viele Aspekte der Palliativpflege sind auch schon in frühen Stadien einer Krankheit, etwa in Verbindung mit einer Krebstherapie anwendbar.

Palliativversorgung

• bestätigt das Leben und versteht den Tod als normalen Prozess,
• will den Tod weder beschleunigen noch verschieben,
• liefert Linderung von Schmerz und anderen bedrückenden Symptomen,
• integriert die psychologischen und geistlichen Aspekte der patientenzentrierten Pflege,
• bietet ein Unterstützungssystem an, um dem Menschen zu helfen, so aktiv und selbstbestimmt wie möglich bis zum Tode zu leben,
• bietet ein Unterstützungssystem an, um der Familie während der Krankheit des Menschen und in ihrem eigenen Trauerfall zu helfen.

Zielsetzung des Lehrgangs

Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglich zu sichern. Hierin liegt das Tätigkeitsfeld von Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Hospizen.

Für Pflegekräfte ist hiermit ein bedeutendes Tätigkeitsfeld mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten entstanden. Im Mittelpunkt der Qualifikation steht die Entwicklung eines individuellen, auf die Betroffenen ausgerichteten Pflege- und Betreuungskonzeptes.

Diese Fortbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege auf und vermittelt Einsichten, Standpunkte sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen.

Inhaltliche Schwerpunkte

• Hospizbewegung und Hospizidee
• Medizinische und pflegerische Konzepte in der Palliative Care
• Basale Stimulation
• Pharmakologie
• Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
• Wahrnehmung und Kommunikation
• Angst und Angstdisposition
• Umgang mit Wut, Verleugnung, Depressionen
• Palliative Pflege bei alten Menschen und bei Dementen
• Angehörigenarbeit
• Trauerphasenmodelle
• Straf- und haftungsrechtliche Fragen, Patiententestament
• Teamunterstützende Maßnahmen
• Umgang mit Stress und Belastungssituationen
Zugangsvoraussetzungen
• Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in oder Krankenschwester
• Gesundheits- und Krankenpfleger
Abschluss und Zertifikat
• Nach Abschluss der Fortbildung Palliativpflege / Palliative Care erhalten die Teilnehmer/innen ein ausführliches Zertifikat, das die Lehrgangsinhalte und den Stundenumfang enthält.
• Voraussetzung dafür ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den einzelnen Weiterbildungsabschnitten (maximal 10% Fehlzeit).

Palliative Care – Refresher-Tage

 Viele Mitarbeitende in der palliativen Versorgung wünschen sich, dass sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und ihr Wissen auffrischen können. Sie möchten neue Impulse erhalten und sich fachlich auf den neuesten Stand bringen. Bei einigen liegt der Palliative Care Kurs schon einige Jahre zurück, und manches Gelernte gerät in Vergessenheit. 

Wir möchten Absolventen eines Palliativ Care Kurs für Pflege sowie Absolventen aus dem Kurs "Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen" einladen, sich mit uns auf den neuesten Stand zu bringen. Wir lernen voneinander und miteinander.

Inhalte:

  • Auffrischung des gelernten Wissens
  • Reflexion der eigenen Arbeitsalltags
  • Fallbesprechung
  • Erfahrungsaustausch

Genaue Kursdaten folgen

Letzte-Hilfe-Kurs

Viele Menschen trauen sich die Betreuung eines sterbenden Angehörigen nicht zu, weil sie nicht über das Grundwissen zur Sterbebegleitung verfügen oder auch die Kenntnis über vorhandene Möglichkeiten zur Unterstützung und Hilfsangebote fehlt.

Diese Informationslücke soll mit dem "Letzte-Hilfe-Kurs" geschlossen werden. In unserem vierstündigen Kurs werden Grundlagen der Sterbebegleitung vermittelt und der Austausch über das Thema "Tod und Sterben" in der Gruppe gefördert.

Inhalte:

  • Sterben ist ein Teil des Lebens 
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • körperliche, psychische, soziale und spirituelle Nöte
  • Abschied nehmen vom Leben

Genaue Kursdaten folgen

  • Kontakt
Susanne Kiepke-Ziemes
Projektkoordinatorin "Würdige Sterbegleitung"
02162 93893592
02162 93893592
s.ziemes@caritas-viersen.de

Notfallplan in einfacher Sprache

Mit dem Notfallplan können Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse für den Fall der Fälle in einfacher Form schriftlich festhalten – so wissen Pflegekräfte, Ärzte und Ihre Angehörigen, was Ihnen wichtig ist.
Notfallplan in einfacher Sprache
Caritas-Ratgeber rund ums Leben im Alter
So funktioniert die Pflegereform
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-viersen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-viersen.de/impressum
Copyright © caritas 2021