Im „Café Krümel“ im Begegnungszentrum KRUMM haben junge Eltern ebenso viel Spaß wie ihre Kinder. Auf dem Foto von links: Leni, Cornelia Mangels mit Julian, Leiterin Lisa Brüder, der kleine Julian und seine Schwester Hannah mit ihrer Mama Katrin Simons.Balsen / Caritasverband
Jede Woche treffen sich Eltern mit ihren kleinen Kindern im "Café Krümel". Hier können sie Erfahrungen austauschen und andere Mütter und Väter kennenlernen.
Seit gerade einmal einer Woche ist Jonathan jetzt auf der Welt, und damit dürfte er den Titel des jüngsten Besuchers im Café Krümel schon einmal sicher haben. Im Moment liegt er friedlich schlafend auf seiner Decke unter dem Spielebogen aus Schaumstoff, während seine anderthalbjährige Schwester Hannah bei ihrer Mama Katrin kuschelt.
Katrin Simons erzählt gerade, wie die Familie damit umgegangen ist, dass Hannah schon mit wenigen Monaten "ganz extrem" bei ihren Großeltern gefremdelt hat. "Wir haben sozusagen Party gemacht, wenn Oma und Opa kamen, und gezeigt, dass wir uns total über den Besuch freuen. Hannah war so unsicher - sie brauchte das Signal, dass das okay war", berichtet die 30-Jährige.
Es sei ganz wichtig, dass Eltern solche Erfahrungen weitergeben an andere, die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind, sagt Lisa Brüder. Die Kinderkrankenschwester und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin leitet das Café Krümel, das jeden Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr im Begegnungszentrum Krumm in Willich-Wekeln stattfindet, angeboten in einer Kooperation der "Frühen Chancen Willich" und des Familienzentrums Wekeln.
"Bei uns ist alles ganz ungezwungen, die Eltern und ihre Kinder können kommen und gehen, wie sie es möchten. Man kann sich zu jedem setzen und erzählen, während die Kinder spielen oder im Bällebad toben", erläutert Brüder, die selbst Mutter der dreijährigen Leni ist. Sie versteht das offene Angebot als Ergänzung zu Eltern-Kind-Kursen. Rund zehn Mütter kommen regelmäßig mit ihren Kindern, und immer mal wieder lässt sich auch ein Vater blicken, wie sie augenzwinkernd bemerkt.
"Für junge Eltern bedeutet die Geburt ihres Kindes eine große Umstellung. Sie haben viele Fragen", sagt Lisa Brüder und nennt Beispiele: Wie ist das mit dem Stillen? Wann sollen wir Beikost einführen? Als Brei oder als Fingerfood? Was können wir tun, um Unfälle zu verhüten? Wie können wir unser Kind zum Spielen anregen? Was machen wir, wenn es nicht durchschläft? Wie finden wir einen guten Betreuungsplatz oder eine Spielgruppe?
"Wir wollen die Familien in ihrem Eltern-Sein abholen, und das mit einem einfachen Angebot, für das man keine große Hemmschwelle überwinden muss", erklärt Monika Dax. Die Mitarbeiterin des regionalen Caritasverbandes koordiniert die Netzwerke für Familien in Willich, darunter die 2013 gestarteten Frühen Chancen. Häufig lebten die Großeltern nicht in der Nähe. "Da ist umso wichtiger für junge Eltern, dass sie andere Mütter und Väter treffen und kennenlernen. Sie erfahren, dass andere die gleichen Herausforderungen haben, und unterstützen sich gegenseitig", erläutert Monika Dax.
Das kann Cornelia Mangels nur bestätigen. Die Mutter des 13 Monate alten Julian kommt seit einem dreiviertel Jahr regelmäßig ins Café Krümel. "Ich fühle mich hier sehr wohl und gut aufgehoben. Und es ist eine schöne Abwechslung vom Alltag", berichtet sie, während Julian in der Kinderküche mit einer Pfanne zugange ist und im Spiel gerade ein Ei brät. "Der Austausch mit anderen tut einfach gut - und wenn man sich nur gegenseitig erzählt, wie die letzte Nacht verlaufen ist", sagt sie.
"Café Krümel" und
"Café Bäuchlinge"
Das "Café Krümel" findet jeden Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr im Begegnungszentrum KRUMM, Hülsdonkstraße 203 in Willich, statt. Es ist offen für weitere Eltern mit ihren Kindern bis zu drei Jahren.
Ganz neu startet am 4. November das "Café Bäuchlinge": Der offene Treff richtet sich an werdende Eltern und Schwangere, ebenfalls montags von 9.15 bis 11.15 Uhr im Begegnungszentrum KRUMM. Familienbegleiterin Daniela Fennema gibt Unterstützung, Tipps und Anregungen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Interessenten für beide Angebote wenden sich an Monika Dax, Tel. 02154/481508, m.dax@caritas-viersen.de