Auf viele kleine und große Besucher beim Geburtstagsfest des Familienzentrums Willich freuen sich die Veranstalter (v.l.): Maria Pimpertz (NABU Willich), Martin Pimpertz (Glückskinder Willich), Patricia Bensch, Cornelia Koppenhagen (beide evang. Kita Willich), Monika Dax (Caritasverband) und Gabriela Braun (Städt. Kita Kantstraße).Caritasverband
Spannende Spiele, viel Aktion und jede Menge Spaß erwartet Kinder und ihre Familien am Freitag, 17. Mai, von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Eva-Lorenz-Umweltstation im Schlosspark Neersen. Das Familienzentrum Willich feiert Geburtstag.
Seit zehn Jahren gibt es das Familienzentrum, das aus der städtischen Kita "Kantstraße", der evangelischen Kita Willich und der Kita Glückskinder besteht. Insgesamt besuchen mehr als 220 Mädchen und Jungen bis sechs Jahre die drei Kitas. "Als Familienzentrum sind wir für Familien da, und deshalb feiern wir unseren Geburtstag mit einem großen Familienfest", sagt Monika Dax vom regionalen Caritasverband. Sie koordiniert die Arbeit der insgesamt sechs Verbund-Familienzentren in Willich.
Kann ich so weit springen wie ein Eichhörnchen oder ein Reh? Schaffe ich es, durchs Labyrinth zu kommen und der Klangsäule einen Ton zu entlocken? Entdecke ich alle Schmetterlinge, die in einem Wimmelbild versteckt sind? Wie lege ich mit Ästen, Blättern und Stöcken ein tolles Mandala? Wie schmecken meine selbst gebackenen Brötchen und wie lecker sind die Obstspieße von der Raupe Nimmersatt? All das und noch viel mehr können die kleinen und großen Besucher beim Familienfest herausfinden. Kinderschminken und eine Cafeteria ergänzen das Angebot, das zusammen mit dem NABU entwickelt wurde. Die Veranstalter bitten darum, eigene Trinkbecher mitzubringen. Für Kuchen und Getränke steht eine "Spenden-Biene" bereit. Der Erlös ist für den Naturschutzbund bestimmt.
Natur ist seit Jahren ein verbindendes Thema in den drei Kitas, die zum Familienzentrum gehören. So haben Väter und Kinder gemeinsam Nisthilfen für Vögel, Wildbienen und Fledermäuse gebaut, es gab Aktionen im Botanischen Garten und mit einer Naturtrainerin des NABU.
Eine weitere Gemeinsamkeit sind interkulturelle Angebote. Hier kommen Eltern aus verschiedenen Nationen miteinander in Kontakt, etwa beim internationalen Kochen oder beim interkulturellen Café, bei dem Eltern zeigen, wie Kaffee in ihrem Herkunftsland zubereitet wird. Bei der Ausstellung "Kultur pur" wurden landestypische Gegenstände präsentiert. Ein Vater aus Ghana etwa brachte einen Sitzhocker mit, auf dem er als Kind in der Küche gesessen und seiner Mutter beim Kochen geholfen hatte. Eine türkische Frau stellte ihre Aussteuer vor, die ihre Mutter für sie genäht und gehäkelt hatte. "Uns ist wichtig, dass die Eltern Wertschätzung erfahren. Denn nur da, wo Eltern sich wohlfühlen, können sich auch die Kinder wohlfühlen", sagt Gabriela Braun, Leiterin der Kita Kantstraße.
Familienzentren nehmen die gesamte Familie in den Blick. Über die Aufgaben einer Kita hinaus bieten sie Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten an, die auf den Bedarf der Familien vor Ort abgestimmt sind. Beispielsweise hält die Erziehungsberatung der Stadt monatlich in jeder Kita eine offene Sprechstunde ab. "Viele Eltern sind eher bereit, sich beraten zu lassen, weil sie uns kennen und die Räumlichkeiten vertraut sind", erläutert Cornelia Koppenhagen von der evangelischen Kita.
Zehn Jahre Familienzentrum Willich - Monika Dax zieht ein positives Fazit: "Die Arbeit im Verbund hat sich bestens bewährt, zumal die Kitas räumlich nah beieinander liegen. So können die zahlreichen Angebote gut aufeinander abgestimmt werden und die Wege sind kurz." Und Gabriela Braun ergänzt: "Wir sind inzwischen auch bei Themen gefragt, die über die Kindergartenzeit hinausgehen, etwa bei Fragen zur Pubertät."
Im nächsten Jahr steht die nächste Re-Zertifizierung nach dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" an. Aber vorher wird am nächsten Freitag, 17. Mai, ab 15.00 Uhr der Geburtstag gefeiert. "Wir freuen uns sehr, wenn sich die Willicher Familien auf dem Weg zu uns in den Schlosspark Neersen machen", sagt Monika Dax.