Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Region
Kempen-Viersen e.V.
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Senioren & Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflegen
    • Stationäre Pflege
    • Wohnen im Alter
    • Caritas-Hausnotruf
    • Sterben, Tod und Trauer
    • Kinder und Familien
    • Familienzentrum St. Clemens
    • Familienzentrum St. Christophorus
    • Koordination Familienzentren Willich
    • Netzwerke für Familien Willich
    • Fachberatung Kindertagespflege Willich
    • Lebensgestaltung im Ruhestand
    • Viersen 55plus
    • Begegnungsstätte Schiefbahn
    • Quartiersmanagement Netzwerk Schiefbahn
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindesozialarbeit
    • Mehrgenerationenhaus Viersen
    • Treffpunkt Höhenstraße
    • BürgerBüro Breyell
    • Freiwilligen-Zentrum Willich
    • Begegnungszentrum KRUMM
    • Schuldnerberatung
    Close
  • Ehrenamt & Spenden
    • Ihr Engagement
    • Erbschaften
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige gesucht
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Führungsleitlinien
    • #sozial.digital.regional.mobil
    • Projekt "Phase L"
    • Social Media Leitlinien
    Close
  • Verband
    • Verbandsstruktur
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Coronavirus
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Aus der verbandlichen Caritas
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflegen
      • Stationäre Pflege
        • Altenheim Irmgardisstift
          • Aktuelles und Aktionen
            • Adventskalender
            • Sommerfest
        • Altenheim St. Michael
        • Paulus-Stift
      • Wohnen im Alter
      • Caritas-Hausnotruf
      • Sterben, Tod und Trauer
        • Würdige Sterbebegleitung
        • Trauerarbeit
        • Fort- und Weiterbildung
        • Versorgungsplanung
        • Notfallplan
        • Psychosozialer Notfallplan
    • Kinder und Familien
      • Familienzentrum St. Clemens
      • Familienzentrum St. Christophorus
      • Koordination Familienzentren Willich
      • Netzwerke für Familien Willich
      • Fachberatung Kindertagespflege Willich
    • Lebensgestaltung im Ruhestand
      • Viersen 55plus
      • Begegnungsstätte Schiefbahn
        • Begegnung & Geselligkeit
        • Spiel & Unterhaltung
        • Sport
        • Kreativität
        • Kultur & Bildung
        • Gesundheit & Ernährung
        • Feste & Ausflüge
        • Themen des Älterwerdens
      • Quartiersmanagement Netzwerk Schiefbahn
    • Caritas vor Ort
      • Gemeindesozialarbeit
      • Mehrgenerationenhaus Viersen
        • Repair Cafe Viersen
        • VITA – Viersener Taschengeldbörse
      • Treffpunkt Höhenstraße
      • BürgerBüro Breyell
      • Freiwilligen-Zentrum Willich
      • Begegnungszentrum KRUMM
    • Schuldnerberatung
  • Ehrenamt & Spenden
    • Ihr Engagement
    • Erbschaften
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige gesucht
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Führungsleitlinien
    • #sozial.digital.regional.mobil
    • Projekt "Phase L"
    • Social Media Leitlinien
  • Verband
    • Verbandsstruktur
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Coronavirus
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Aus der verbandlichen Caritas
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Tagespflegen
      • Stationäre Pflege
        • Altenheim Irmgardisstift
          • Aktuelles und Aktionen
            • Adventskalender
            • Sommerfest
        • Altenheim St. Michael
        • Paulus-Stift
      • Wohnen im Alter
      • Caritas-Hausnotruf
      • Sterben, Tod und Trauer
        • Würdige Sterbebegleitung
        • Trauerarbeit
        • Fort- und Weiterbildung
        • Versorgungsplanung
        • Notfallplan
        • Psychosozialer Notfallplan
    • Kinder und Familien
      • Familienzentrum St. Clemens
      • Familienzentrum St. Christophorus
      • Koordination Familienzentren Willich
      • Netzwerke für Familien Willich
      • Fachberatung Kindertagespflege Willich
    • Lebensgestaltung im Ruhestand
      • Viersen 55plus
      • Begegnungsstätte Schiefbahn
        • Begegnung & Geselligkeit
        • Spiel & Unterhaltung
        • Sport
        • Kreativität
        • Kultur & Bildung
        • Gesundheit & Ernährung
        • Feste & Ausflüge
        • Themen des Älterwerdens
      • Quartiersmanagement Netzwerk Schiefbahn
    • Caritas vor Ort
      • Gemeindesozialarbeit
      • Mehrgenerationenhaus Viersen
        • Repair Cafe Viersen
        • VITA – Viersener Taschengeldbörse
      • Treffpunkt Höhenstraße
      • BürgerBüro Breyell
      • Freiwilligen-Zentrum Willich
      • Begegnungszentrum KRUMM
    • Schuldnerberatung
  • Ehrenamt & Spenden
    • Ihr Engagement
    • Erbschaften
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige gesucht
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Führungsleitlinien
    • #sozial.digital.regional.mobil
    • Projekt "Phase L"
    • Social Media Leitlinien
  • Verband
    • Verbandsstruktur
    • Leitbild
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Coronavirus
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Aus der verbandlichen Caritas
  • Kontakt
Pressemitteilung

„Im Trauercafé versteht man, wie du dich fühlst“

Seit zehn Jahren unterstützt das Trauercafé des Caritasverbandes trauernde Menschen. In der Coronakrise ist das Angebot notwendiger denn je.

Erschienen am:

17.11.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e.V.
Haus der Caritas
Heierstraße 17
41747 Viersen
02162 938930
02162 93893511
02162 938930
02162 93893511
02162 93893511
info@caritas-viersen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Susanne Kiepke-Ziemes (stehend) und Doris Zingsheim (2. v. r.) leiten das Trauercafé des Caritasverbandes. Den Trauernden Gabriele Unger (l.) und Maria H. (r.) hat die Unterstützung sehr geholfen. DasSusanne Kiepke-Ziemes (stehend) und Doris Zingsheim (2. v. r.) leiten das Trauercafé des Caritasverbandes. Den Trauernden Gabriele Unger (l.) und Maria H. (r.) hat die Unterstützung sehr geholfen. Das Foto entstand im Viersener Labyrinth – hier fand vor zehn Jahren die erste Aktion des Trauercafés statt.RCV / Georg Maria Balsen

Gabriele Unger erinnert sich noch gut an ihren ersten Besuch im Trauercafé. Vor fast sechs Jahren war das, neun Monate zuvor hatte sich ihr geschiedener Mann das Leben genommen. Ihr damals 13 Jahre alter Sohn sprach nicht über den Verlust und über seine Trauer. Als sie in der Zeitung las, dass sich im Viersener Haus der Caritas einmal im Monat trauernde Menschen in einer professionell geleiteten Gruppe trafen, stand ihr Entschluss fest: Hier suche ich Hilfe.

"Es waren viele Menschen da, und ich habe erst gedacht, ich komme nicht dran mit meinem Anliegen", sagt Gabriele Unger rückblickend. Lachend fügt sie hinzu: "Aber im Trauercafé kommt jeder dran." Ihr Umfeld reagierte damals überwiegend positiv. Viele Freunde fanden es toll, dass sie sich Unterstützung holte und den Mut hatte, sich zu öffnen. "Selbst mein Sohn sagte zu mir: ,Ich bin froh, dass du das machst!’", berichtet die heute 58-Jährige.

Was unterscheidet eine Gruppe wie das Trauercafé von einem guten Freund oder einer Freundin, mit der man über seine Gefühle sprechen kann? "Die Freundin ist fürsorglich, streichelt dir über den Rücken, tröstet dich. Das Trauercafé hingegen ist professioneller. Dort sind Menschen, die dasselbe erleben, und dort helfen sie dir auf die Sprünge, damit du selber Lösungen findest", erklärt Unger, die inzwischen eine systemische Fortbildung absolviert hat und sich ehrenamtlich in der Trauerarbeit des Caritasverbandes engagiert.

Maria H. (Name geändert) hat ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Vor dreieinhalb Jahren ist ihr Mann verstorben. Ins Trauercafé kam sie erstmals gut drei Monate nach seinem Tod. "Ich wollte mich austauschen und hören, wie andere mit ihrem Verlust umgehen", sagt die 61-jährige Viersenerin. Seitdem ist sie dabei. "Ich fühle mich wohl in der Gruppe. Die anderen verstehen, wie man sich fühlt, auch ohne große Worte", erklärt sie. Auch heute noch ist ihre Trauer oft präsent: "Mir geht es schlecht und gut, mal so, mal so." 

Genau das könnten Außenstehende oft nicht nachvollziehen, weiß Susanne Kiepke-Ziemes, die das Trauercafé gemeinsam mit Doris Zingsheim leitet. "Sie sagen dann: ,Du hast doch jetzt lange genug getrauert. Das Leben geht weiter.’" Dabei werde Trauer sehr individuell empfunden: "Trauer ist unsere Reaktion auf einen Verlust. Wir versuchen, dem verstorbenen Menschen einen Platz in unserem Leben zu geben." Irgendwann sei der Verlust akzeptiert und weniger schmerzhaft, aber deshalb sei die Trauer nicht vorbei, erklärt Susanne Kiepke-Ziemes. "Manche haben ihre Trauer vier Jahre alleine gelebt und sind dann ins Trauercafé gekommen, weil sie in ein Loch gefallen waren", berichtet die Sozialpädagogin und systemische Beraterin. Für viele Trauernde sei das zweite Jahr das schwierigste.

Allerheiligen, Totensonntag, der Todestag des Verstorbenen, Weihnachten: "Die Trauer kann und darf immer wieder hochkommen", sagt Caritas-Mitarbeiterin Doris Zingsheim. Es gebe viele Möglichkeiten, mit Trauer umzugehen. "Entscheidend ist, dass man seine eigene Möglichkeit findet", erklärt sie. Dabei helfe das Trauercafé, betonen die Caritas-Vorstände Peter Babinetz und Christian Schrödter. Sie gratulieren Susanne Kiepke-Ziemes und Doris Zingsheim zum zehnjährigen Bestehen des Trauercafés. Dem regionalen Caritasverband sei es wichtig, eine professionelle Trauerarbeit anzubieten, sagen die beiden Vorstände.

Gerade in der Corona-Zeit ist das offenbar noch notwendiger. Es gebe in diesem Jahr deutlich mehr Anfragen, berichtet Susanne Kiepke-Ziemes: "Unter den besonderen Bedingungen der Coronakrise empfinden viele Menschen die Trauer noch schlimmer."

Info: Trauercafé an jedem dritten Donnerstag

Das Trauercafé des Caritasverbandes findet an jedem dritten Donnerstag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Wegen der Corona-Pandemie trifft sich die Gruppe zurzeit online oder in Räumen der Rheinischen Gesellschaft für systemische Therapie in Viersen. Information und Anmeldung unter Tel. 0173-1005470 (Doris Zingsheim) oder 0173-7596301 (Susanne Kiepke-Ziemes). Die beiden Caritas-Mitarbeiterinnen sind auch außerhalb des Trauercafés für trauernde Menschen da. Für das nächste Jahr sind weitere Veranstaltungen für Trauernde geplant, darunter ein Museums- und ein Konzertbesuch, ein Kunstwochenende und eine Trauerreise.

  • Ansprechperson
Georg Maria Balsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
02162 31062
02162 31062
presse@caritas-viersen.de
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-viersen.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-viersen.de/impressum
    Copyright © caritas 2022