Stellvertretend für ihre beiden Kolleginnen nahm Ilayda Özcelik den Preis vom Video-Wettbewerb entgegen. Es gratulierten (v. l.) Caritas-Vorstand Ulrich Krause, Markus Lahrmann und Christian Heidrich von der Redaktion der Zeitschrift Caritas in NRWCaritas / Balsen
Der Anfang: düster. Schwarz-weiß-Bilder, die Freiheitsentzug, Angst, fehlende Sicherheit und Hass spiegeln. Nacheinander sind drei junge Frauen zu sehen, die den Mund mit Panzertape verklebt haben. Dann wechselt die Bildsprache - und zeigt nun die bunte Welt der Demokratie. Dieselben drei jungen Frauen geben klare Statements ab. "Demokratie schützt unsere Freiheit." - "Demokratie bedeutet für mich, dass meine Meinung gehört wird." Oder: "Demokratie ist unser Raum, wo Vielfalt wachsen darf." Der Appell des Trios ist ebenso eindeutig: "Lebt Freiheit!"
Stephanie Gail Ugot Jaoud, Ilayda Özcelik und Sindi Zëmblaku sind Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes für die Region Kempen-Viersen, und mit ihrem Video haben sie am Wettbewerb der Caritas in Nordrhein-Westfalen zum Thema Demokratie unter dem Motto "Mensch Leute! Lebt Freiheit!" teilgenommen. Ihr Statement für Mitbestimmung, Vielfalt und Offenheit überzeugte die Jury, die den Beitrag auf Platz 8 der insgesamt 54 eingesandten Social-Media-Clips setzte.
Ilayda (21) ist Muslimin und macht beim Caritasverband die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Sindi (20) ist vor zwei Jahren aus Albanien nach Deutschland gekommen, hat ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Caritas-Tagespflege für ältere Menschen in Süchteln absolviert und beginnt jetzt die Ausbildung zur Pflegefachfrau in der Caritas-Pflegestation Tönisvorst. Und Stephanie (24) engagiert sich als FSJ-lerin in der Caritas-Tagespflege Kempen, die eine von über 7.000 Einrichtungen und Diensten der Caritas in Nordrhein-Westfallen ist. Mehr als 270.000 Mitarbeitende sind hier beschäftigt.
Die drei jungen Frauen zeigten, dass ihnen Demokratie nicht egal sei, sagte Markus Lahrmann, Chefredakteur der Zeitschrift "Caritas in NRW", als er jetzt im Viersener Haus der Caritas den Preis in Höhe von 500 Euro überreichte. "Sie leben sie - in ihrer Haltung, in ihrem Alltag und in ihrem Engagement. Genau das macht ihren Beitrag so relevant in einer Zeit, in der Gleichgültigkeit und Radikalisierung zunehmen", erklärte Lahrmann. Mit der Auszeichnung sei daher auch der Appell verbunden, bei der Kommunalwahl am 14. September wählen zu gehen.
Die Video-Macherinnen freuten sich sehr über das tolle Ergebnis und den Zuspruch. "Wir wollten den Wert der Freiheit deutlich machen", erläuterte Ilayda Özcelik. Das gefiel auch Caritas-Vorstand Ulrich Krause: "Danke für dieses starke Signal", sagte er.
Das Video aus dem Kreis Viersen und die übrigen Wettbewerbsbeiträge sind auf den Instagram-Kanälen des Caritasverbandes für die Region Kempen-Viersen (instagram.com/caritas_viersen) und von Caritas in NRW zu sehen (instagram.com/caritasnrw).